FAQ Webentwicklung

FAQ & Terminologie Webentwicklung

Unter Deployment versteht man den Vorgang der Bereitstellung von Inhalten oder Features auf einer Website. Hierbei wird im Regelfall bei einem Release, über ein Git Repository, getesteter Code von einer Entwicklungs.- bzw. Testumgebung auf das Live-System, versioniert übertragen.

Eine Migration ist ein kompletter Umzug von Systemen, zwischen zwei Umgebungen (Servern, Betriebssysteme).

Ein Relaunch ist die Grundüberholung einer Website, bzw. Systems. Meistens in Form eines neuen Designs, einer neuen inhaltlichen Struktur und gegebenenfalls neuen Features.

Cookies dienen der vorübergehenden Speicherung von Daten eines Besuchers oder einer Besucherin, innerhalb des Browsers. Sie können ganz verschiedene Aufgaben haben, wie z.B. das Umsetzen eines Warenkorbs, für einen Onlineshop, um zu gewährleisten, dass, selbst wenn der User die Seite verlässt oder die Internetverbindung abbricht, der Inhalt des Warenkorbs nicht verloren geht. Aber auch das Tracking des Users bzw. des User-Verhaltens kann über Sie gewährleistet werden. Hierbei sollte klar sein, zu welchem Zweck die Daten erhoben werden und ob die Speicherung DSGVO-konform ausgeführt wird.

Affiliate-Marketing ist das Nutzen von Anzeigewerbesystemen, bei dem ein kommerzieller Anbieter seine Partner (Affiliates) mit Werbemitteln beliefert, die dieser gegen eine Provision veröffentlicht.

Ein Feed ist eine Liste von Beiträgen im XML-Format, zugänglich über eine URL. Diese Feeds können mit Feedreadern abonniert werden, sodass Benutzer über neue Beiträge automatisch informiert werden können.

Ein Framework ist ein, auf einer bestimmten Programmiersprache aufbauendes Gerüst, welches in der Softwareentwicklung, sowie bei komponentenbasierten Entwicklungen, verwendet wird. Es liefert im Regelfall bereits mehrere Komponenten mit, die bestimmte Grundfunktionen abdecken und durch eine starke Community Hilfestellung bei der Entwicklung bietet.

Eine Canonical URL, ist eine einzigartige Webseitenadresse unter der eine bestimmte Seite aufgerufen werden kann. Diese werden durch ein Meta-Tag im Head des HTML Quellcodes hinterlegt. Google unterstützt dieses Meta-Tag bereits seit 2009 und hilft dabei Dublicate Content, bei der Indexierung einer Website zu verhindern.

Ein Caching System ist ein Mechanismus zum Zwischenspeichern von Daten zur Ausgabebeschleunigung (Performanceoptimierung), falls die Daten erneut angefragt werden. Caches gibt es überall. In Suchmaschinen, in Servern generell, deinem Browser, im Router, in jeder Typo3 und WordPress Website.

Eine XML-Sitemap dient speziell Suchmaschinen und hilft Bots (Robots, Crawler) dabei, vor allem größere Websites, mit vielen Unterseiten, besser indexieren und auslesen zu können.